Fotolia 144689011 L

 

Orange Hellste 144689011

 

Orange Heller 144689011

FAQ – Individuelle Softwareentwicklung

Hier finden Sie Erläuterungen zu einigen Begriffen rund um die individuelle Softwareentwicklung.

Bots

Was ist ein Bot?

Ein Bot ist ein Software-Assistent. Der Begriff „Bot“ leitet sich vom englischen Wort „robot“ für Roboter ab. Er bezeichnet ein Computerprogramm, das bestimmte Aufgaben selbständig, automatisiert und wiederholt ausführen kann. Dabei greift die Software auf eine Datenbank zurück, aus der sie ihr „Wissen“ bezieht und „künstliche Intelligenz“ aufbaut.

Container

Was ist ein Container?

Ein Container ist eine virtuelle Maschine. Eine virtuelle Maschine bildet ein real existierendes Rechnersystem nach. Der Container entspricht dabei einer kompletten Software, oder einem Softwaremodul, inklusive ihrer Konfiguration und Abhängigkeiten. Diese Software, oder das Softwaremodul, ist in einem genau definierten und wiederverwendbaren Format verpackt, nämlich dem Container.

Im Gegensatz zu einer „echten“ virtuellen Maschine enthält ein Container aber kein eigenes Betriebssystem. Aus diesem Grund fallen Container deutlich schlanker aus, als herkömmliche virtuelle Maschinen.

DevOps

Was versteht man unter DevOps?

Unter DevOps versteht man eine strategische Methode, um Prozesse rund um die Softwareentwicklung und Software-Innovation zu beschleunigen. Die DevOps-Methode hilft, agile Methoden auf den IT-Betrieb zu übertragen und Standardmodelle für Software-Entwicklung und IT-Betrieb miteinander zu verbinden.

Internet of Things

Was versteht man unter Internet of Things?

Das Internet der Dinge (in Englisch: Internet of Things) ist die Kommunikation von Geräten oder Maschinen untereinander. In der Regel unterhalten sich die beteiligten Geräte oder Maschinen mikroprozessorgesteuert über das Internet.

Machine Learning

Wie funktioniert Machine Learning?

Ein Computer generiert mithilfe von Algorithmen neues Wissen aus vorher gemachten Erfahrungen. Mit diesem Wissen erkennt er Muster und Gesetzmäßigkeiten in bestehenden Datensätzen und kann diese bewerten bzw. Prognosen für die Wahrscheinlichkeit erstellen.

Das Ziel von Machine Learning ist, Daten intelligent miteinander zu verknüpfen, Zusammenhänge zu erkennen, Rückschlüsse zu ziehen und Vorhersagen zu treffen.

Voraussetzung dafür sind grundlegende Regelwerke und möglichst große Datenmengen zum Trainieren. Somit wird Big Data zur Nahrung für Machine Learning. Mit jedem neuen Datensatz wird das Modell besser und schneller und kann schließlich immer eindeutiger richtige Antworten geben bzw. Entscheidungen treffen.

Qualitätsmanagementsystem ISO 9001

Wozu dient das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001?

Die Zertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 gewährleistet Ihnen als Kunde Vertrauen in gleichbleibend hohe Qualität.

Die Norm ISO 9001 bestimmt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem, die ein Unternehmen zu befolgen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen erfüllen